Suchergebnisse
-
Autobetrieb im Winter: 16 Mythen und Fakten. Kannst du sie unterscheiden?
Autofahren im Winter kann seinen Reiz haben, aber auch viele Sorgen und Probleme mit sich bringen. Und damit meinen wir nicht nur die vereiste und verschneite Straße, sondern vor allem die niedrigen Temperaturen, die unseren Autos nicht gefallen.
-
Aquaplaning: Wie kann man es verhindern und wie geht man damit um?
Aquaplaning ist ein gefährliches Phänomen, das auftritt, wenn die Reifen eines Fahrzeugs aufgrund einer Wasserschicht den Kontakt zur Fahrbahn verlieren. Die Folge ist ein Verlust von Traktion, Lenkung und Fahrzeugkontrolle auch beim Bremsen.
-
EDS: Wozu dient die elektronische Differenzialsperre?
EDS, oder elektronisches Differenzialsperrsystem, ist ein System, das das Auto vor dem Schleudern beim Beschleunigen oder Bremsen schützt. Es ist nützlich, besonders auf rutschigem Untergrund und bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit.
-
Hoher Kraftstoffverbrauch: 14 häufigste Ursachen
Der Kraftstoffverbrauch ist einer der wichtigsten Faktoren beim Autokauf, insbesondere für Menschen, die ihr Auto täglich nutzen und jeden Monat eine hohe Laufleistung erzielen.
-
Reifenkennzeichnung erklärt: Was bedeutet der Code auf dem Reifen?
Reifenmarkierungen können viele Menschen verwirren, da sie sich mit verschiedenen Zahlen und Buchstaben auf dem Reifen nicht zurechtfinden. Die Markierungen vermitteln wichtige Informationen über Reifen, wie z. B. Größe, Spezifikationen und welche Sicherheitsstandards erfüllt wurden.
-
Runflat-Reifen: Wie unterscheiden sie sich von Standardreifen?
Run-Flat-Reifen sind, wie der Name schon sagt, so konzipiert, dass Sie je nach Reifentyp bis zu 80 km (50 Meilen) mit einer begrenzten Geschwindigkeit von 80 bis 90 km/h (50 mph) fahren können B. bei einer Reifenpanne oder Druckverlust.