Suchergebnisse
-
Luftgekühlter Motor: Welche Vor- und Nachteile hat er?
Ein luftgekühlter Motor ist ein Verbrennungsmotor, bei dem die Kühlung und Aufrechterhaltung einer optimalen Motortemperatur durch strömende Luft gewährleistet wird.
-
Stöchiometrische Mischung: Um welche Art von Mischung handelt es sich?
Ein stöchiometrisches Gemisch ist ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft, das genau die Luftmenge enthält, die für eine perfekte Verbrennung des Kraftstoffs erforderlich ist. Dieses perfekte Verhältnis von Kraftstoff und Luft im Gemisch wird als stöchiometrisches Verhältnis bezeichnet.
-
Luft-Kraftstoff-Verhältnis: Wie wirkt es sich auf die Motorleistung aus?
Ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist eine dimensionslose Zahl, die das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Luftmenge im Gemisch und der theoretischen Luftmenge (stöchiometrische Menge) entsprechend dem verwendeten Kraftstoff ausdrückt. Der Koeffizient, im Englischen als Luft-Kraftstoff-Verhältnis bezeichnet, wird mit dem griechischen Buchstaben λ (Lambda) bezeichnet.
-
Vergaser: Wie funktioniert dieses Gerät?
Ein Vergaser bereitet das Gemisch für Benzinmotoren vor, die flüssigen Kraftstoff und Luft verbrennen. Die Aufbereitung dieses Gemisches besteht darin, den Kraftstoff im Luftstrom zu zerstäuben.
-
Motorkühlsystem: Funktionsweise und Typen
Die Aufgabe des Motorkühlsystems ist es, die beim Verbrennungsprozess entstehende überschüssige Wärme abzuführen und an die einzelnen Teile des Motors und in das Motoröl zu übertragen.
-
Mageres Gemisch: Wie wirkt es sich auf den Motor aus?
Ein mageres Gemisch ist ein Gemisch, das mehr Luft enthält, als für die vollständige Verbrennung des Kraftstoffs erforderlich ist.